... dafür sorgen wir seit 1991! Da viele Senior*innen trotz Einschränkungen, wie Krankheiten oder Behinderung, weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben möchten, haben wir, die Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Stollberg in Thalheim, es uns zur Aufgabe gemacht, das Sprichwort aus dem Volksmund in die Tat umzusetzen.
Die 21 Pflegekräfte, die in unserer Sozialstation arbeiten, verfügen über langjährige Erfahrungen und umfangreiches Fachwissen und sind daher bestens in der Lage, Sie optimal bei der Bewältigung des Alltages zu unterstützen.
Großen Wert legen wir darauf, dass die Betroffenen so lange wie möglich selbstständig bleiben. Unsere professionellen Pfleger*innen passen sich individuell an jede Patient*in an, um eine harmonische Balance zwischen Hilfe und Selbstständigkeit herzustellen.
Neben der häuslichen Pflege gehört seit 2012 auch die Tagespflege zu unserem Angebot. Dort arbeiten sechs Mitarbeiter*innen, die Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Sie da sind und sich mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen um Sie kümmern.
Unser Pflegeleitbild
Wir, das Pflegeteam des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Stollberg e. V. in Thalheim, haben uns ein Ziel gesetzt: Wir möchten den Menschen, die von unserem Pflegedienst betreut werden, zum einen eine optimale Pflege ermöglichen, bei der wir uns für die Umsetzung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse einsetzen. Zum anderen wollen wir auch für das größtmögliche Wohlbefinden und Ihre vollste Zufriedenheit sorgen und gleichzeitig wirtschaftlich arbeiten.
Um dieses Ziel erreichen und bestmöglich umsetzen zu können, ist ein würdevoller und respektvoller Umgang mit jedem einzelnen Menschen eine unumgängliche und zwingend notwendige Grundlage. Dabei spielen weder Alter und Geschlecht noch Sexualität, Hautfarbe oder Glauben irgendeine Rolle. Wir nehmen Sie so auf, wie Sie sind, und geben unser Bestes, um Ihnen ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Des Weiteren werden alle Pflegebedürftigen als auch deren Bezugspersonen in die Pflege miteinbezogen, um die größtmögliche Selbstständigkeit erhalten oder wiederherstellen zu können.
Religiöse, kulturelle oder psychologische Bedürfnisse versuchen wir, soweit es uns möglich ist, zu berücksichtigen, und setzen uns auch gegenüber Dritten für Sie ein. Bei unseren Pflegeleistungen, welche stets geplant durchgeführt werden, berücksichtigen wir neben den aktuellen pflegewissenschaftlichen Aspekten auch jede neue gesetzliche Regelung, die auf unser Pflegeangebot eine Auswirkung hat.
Außerdem legen wir großen Wert auf ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Pfleger*in und Pflegebefdürftigen sowie weiteren Berufszweigen und jeder anderen Institution des öffentlichen Lebens. Denn dieses ist zwingend notwendig, um die aktivierende, den Menschen einbeziehende Pflege bestmöglich durchführen zu können. Da wir unseren Kunden ein hohes Pflegeniveau bieten möchten, nehmen alle unsere Mitarbeiter*innen in regelmäßigen Abständen an Weiterbildungen teil. Das erworbene Wissen wird im Anschluss gemeinsam reflektiert, sodass ein ausgeprägtes Wissensmanagement entstehen kann. Nur so ist es möglich eine zuverlässige, vertrauensvolle und fachgerechte Pflege durchzuführen und zu gewährleisten.